Apple-Pie mit Cheddar-Kruste - 33

Der etwas andere Apple-Pie mit Cheddar-Kruste

Vielleicht hast du es schon bemerkt 😅 aber wir lieben Apfelkuchen. Deshalb findest du neben diesem Apple-Pie mit Cheddar-Kruste auch noch einige weitere Apfelkuchenvariationen auf unserem Blog. Es gibt einfach Dinge, davon kann man nicht genug bekommen.

Das schöne am Apfelkuchen ist, dass er sich den Jahreszeiten ganz hervorragend anpassen kann. Von winterlichem Apfelbrot zu gedeckter Apfelkuchen mit Nüssen und Zimt im Winter, über Hefeschnecken mit Apfel zu saftigem Apfelkuchen vom Blech im Frühjahr und Sommer.

Das besondere an diesem Apfelkuchenrezept

Inspieriert von einem typisch amerikanischen Apple-Pie Rezept hat dieser Apple-Pie eine etwas andere Kruste erhalten. Anstelle des üblichen eher süßen Pie-Teiges kombiniert dieser Kuchen süß-saure Äpfel mit würzigem Cheddar-Käse. Ja 😃 richtig gelesen – Käse und Apfel. Die Kombination ist aber nicht nur ausgefallen, sondern schmeckt überraschend gut. Die eingekochten Äpfel (in unserem Fall mit einem Schuss Rum) haben eine tolle Apfelkompott-ähnliche Konsistenz und ein würzig süßes Aroma. Die Cheddar-Kruste ist wundervoll mürbe und einfach weniger Süß. Tatsächlich schmeckt man den Käse nur sehr leicht raus. Ein klein wenig wie diese gedrehten Blätterteig-Käse-Stangen nur ohne den Zwiebel/Knoblauch-Geschmack der hier häufig dabei ist. Egal wie – dieser Apple-Pie mit Cheddar-Kruste bringt auf jeden Fall Abwechslung auf den Tisch und sorgt sicher für Gesprächsstoff beim nächsten Kaffee & Kuchen.

Apple-Pie mit Cheddar-Kruste, geht das auch glutenfrei?

Auch dieses Kuchenrezept lässt sich als glutenfreie Variante herstellen 🥰 Ein paar Kleinigkeiten gilt es jedoch zu beachten.

  1. Mehl durch glutenfreies Mehl ersätzen

Ersetzte die angegebene Mehlmenge einfach mit einem hellen glutenfreien Mehlmix. Am Besten eignet sich ein heller Kuchenmix.

2. Verwende etwas mehr Fett

Der Teig soll trotz glutenfreiem Mehl nicht trocken und zu grümelig werden. Deshalb empfehlen wir 130g Butter auf 320g Mehl.

3. Aus keinem Ei – mach 1

Glutenfreien Mehlen fehlt es im Vergleich zu “regulären” Mehlen am Kleber. Deshalb fügen wir diesem Rezept kurzerhand ein Ei hinzu. So lässt sich auch der glutenfreie Teig wenigstens etwas besser formen.

6. Handarbeit empfohlen

Um den Teig wirklich gut zusammenkommen zu lassen empfehlen wir ihn per Hand zu kneten. Auf diese Weise erhälst du einen super glatten Teig.

5. Teig lässt sich nicht dünn ausrollen und in die Form heben – Was tun?

Keine Sorge, der glutenfreie Teig lässt sich beim übertragen in die Form leider nicht 1:1 so verwenden, wie der glutenhaltige Teig. Das ist für das Endergebnis aber nur bedingt relevant. Rolle den Teig trotzdem wie beschrieben mit etwas Mehl aus und hebe einfach das größt mögliche Stück in die Form und flicke anschließend die Lücken. Glutenfrei ist es also quasi ein Patchwork-Kuchen-Teig 😊

Für den “Deckel” empfehlen wir bei der glutenfreien Variante z.B. Figuren auszustechen und auf die Füllung zu legen.

Der etwas andere Apple-Pie mit Cheddar-Kruste

5 from 1 vote
Recipe by Maddy Difficulty: Mittel
Portionen

1

Kuchen
Vorbereitungszeit

30

minutes
Backzeit

55

minutes
Ruhezeit

30

minutes
Gesamtzeit

1

hour 

55

minutes

Rezept für 26cm Pie-/Tarteform.

Zutaten

  • Für den Teig
  • 320 g 320 Mehl (optional 50g Vollkorn) – glutenfrei möglich (siehe oben)

  • 60 g 60 Kokosblütenzucker

  • 1/2 TL 1/2 Salz

  • 110 g 110 Butter

  • 70 g 70 geriebener Cheddar

  • 120 ml 120 kaltes Wasser

  • Für die Füllung
  • 750 g 750 geschälte und gewürfelte Äpfel
    (ca. 5-6 Äpfel; Idealerweise 3 sauere und 2-3 süße Äpfel – siehe oben)

  • 80 g 80 Kokosblütenzucker

  • 3 EL 3 Speisestärke (Mais oder Kartoffel)

  • 1 EL 1 Zitronensaft

  • 1 EL 1 Whiskey, Bourbon oder brauner Rum (optional)

  • 1 EL 1 Zimt

  • 1 TL Spitze 1 Muskat

  • 1/4 TL 1/4 Vanillepulver

  • Zum Bestreichen
  • 1 1 Ei

Anleitung

  • Alle trockenen Teigzutaten in eine Schüssel geben. Kalte Butter in kleine Würfel schneiden und ebenfalls in die Schüssel geben. Den Teig mit der Küchenmaschine oder den Händen vermengen. Hierzu nach und nach das kalte Wasser zugeben. Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens 15-20 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten.
    Hierzu die Äpfel schälen und in Würfel schneiden. Äpfel mit restlichen Zutaten für die Füllung mischen.

    Nun die Pie-Form vorbereiten. Wir legen hierzu ein rund ausgeschnittenes Backpapier unten in die Form und fetten zusätzlich die Ränder der Form aus.
  • Zweidrittel des Teiges abtrennen und auf etwa 28 / 29 cm rund ausrollen. Damit das besser funktioniert, formen wir eine Kugel, drücken diese etwas flach und rollen dann einen Kreis aus. Den restliche Teig wandert in Frischaltefolie wieder in den Kühlschrank.

    Der Teig kann recht dünn ausgerollt werden und dann mithilfe eines Nudelholzes auf die Form gehoben werden. Den Rand mit 1cm Überstand stehen lassen und den Teig etwas in die Form drücken.

    Hinweis: Bei der glutenfreien Variante klappt das nicht ganz so gut. Hier einfach den Teig in die Form drücken und er Hand flicken, sollte er beim in die Form heben reisen.

    Nun mit einer Gabel ein paar Löcher in den Boden stechen und die Form nochmal für 10-15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Den Backofen auf 180º C Umluft vorheizen. Boden und übrigen Teig aus dem Kühlschrank nehmen. Übrigen Teig ebenfalls zu Kreis ausrollen. Füllung auf Boden verteilen und den Deckel auf den Pie legen.

    Nun den Überstand vom Boden über den Deckel klappen und Rand nach belieben festdrücken. Ich nehme hierzu meistens eine Gabel.Apple-Pie mit Cheddar-Kruste - 7
  • Den Pie-Deckel etwas einschneiden und nach belieben verzieren und mit dem aufgeschlagenen Ei bestreichen.

    Bei 220º C Umluft 10 Minuten backen, auf 180º C Umluft runter drehen und dann für weitere 45 Minuten backen lassen.

    Wenn dir der Pie zu dunkel wird einfach mit Alufolie abdecken (ist aus meiner Erfahrung eigentlich immer etwa ab der Hälfte der Zeit nötig).

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*